Ein paar große Kästen mit Löchern, Bretter, Balken und Rundhölzer, kombiniert mit Seilen, Rohren, Schläuchen und Decken. Fertig ist die Bewegungsbaustelle – ein „Spielplatz“ ganz anderer Art, der Kinder zum gemeinsamen, intensiven und bewegten Spielen anregt. Eine tolle Idee, die wir euch deshalb hier vorstellen.

Das Konzept ist genial einfach – einfach genial

Die Bewegungsbaustelle besteht aus einfachen Holzbauteilen (Kästen, Balken, Bretter), die wie überdimensionale Bauklötzer zusammensetzbar sind. Die Kinder entwickeln, konstruieren und erproben damit Spiel- und Bewegungsräume, die immer wieder umgebaut werden können und Anreize für Gleichgewichtserfahrungen bieten. Die Balken, Kisten und Bretter sind so schwer, dass die Kinder miteinander agieren und sich absprechen müssen, umetwas zustande zu bringen. Die Notwendigkeit der Kommunikation beim Bauen und Konstruieren unterstützt die Sprachentwicklung.

Kooperation auf der Bewegungsbaustelle
Die Kinder kooperieren miteinander. Foto: Riegger, berlinbewegt e.V.

Entsprechend dem Motto: „Kinder haben das Recht auf eine eigene Beule“ werden beim Spielen mit der Bewegungsbaustelle bewusst Risiken in kalkulierbarem Maße eingegangen. Durch den Umgang mit den beweglichen und teilweise recht schweren Elementen und den wackeligen Konstruktionen lernen die Kinder jedoch, Gefahren und Risiken einzuschätzen.

Bewegungsbaustelle im Einsatz
Die Bewegungsbaustelle mit anderen Geräten kombiniert. Foto: Riegger, berlinbewegt e.V.

„Auf diese Weise machen intensive Kinder Bewegungs- und Körpererfahrungen, setzen sich mit verschiedenen Materialien, Formen und Situationen auseinander und erleben im Zusammenwirken mit anderen Erfolge beim Konstruieren und Bauen.“ freut sich Stephan Riegger, der in seinem Verein berlinbewegt e.V. sehr viel mit der Bewegungsbaustelle arbeitet.

Für wen ist die Bewegungsbaustelle gedacht?

Die Bewegungsbaustelle ist in erster Linie für Kindergärten und Schulen konzipiert worden, um mehr Bewegung in den Alltag, den Unterricht, die Schulpausen oder den Nachmittagsbereich von vier- bis sechsjährigen Kindern zu bringen.

Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielseitig. Neben Fang-, Balancier und Bewegungsspielen kann die Bewegungsbaustelle auch bewusst in den Unterricht integriert werden. So können die Kinder im Kunstunterricht beispielsweise Zeichnungen von den Elementen der Bewegungsbaustelle herstellen, im Musikunterricht benutzen sie die Elemente als Klangkörper und klopfen verschiedene Rhythmen, in Mathe vermessen sie die Elemente,  im Englischunterricht unterhalten sich die Kinder auf der Bewegungsbaustelle in Englisch („Can you help me, please.“) und vieles mehr.

So ist die Bewegungsbaustelle Bestandteil einer vorbeugenden und/oder therapeutischen Körpererziehung. „Gefördert werden durch Spiel und Bewegungsaktivität die motorischen Grundfertigkeiten: Laufen, Gehen, Springen, Klettern und Balancieren. Die Kraft der Arme und die Muskulatur des Rumpfes werden beansprucht, die Beweglichkeit des ganzen Körpers entwickelt.“, so Stephan Riegger von berlinbewegt e.V..

Woher stammt die Idee?

Die Idee der Bewegungsbaustelle wurde vor mittlerweile fast 30 Jahren unter pädagogischen, motorischen, und gesundheitsfördernden Aspekten im Hochschulbereich entwickelt. Das Prinzip war von Anfang an, kein vorgefertigtes, starres Spielgerät zu fertigen, sondern eine Art Bausatz, der immer wieder veränderbar und kombinierbar ist und aus dem sich immer wieder neue Spielsituationen schaffen lassen. Daraufhin wurde ein Prototyp produziert mit Holzkisten, Brettern, Balken und Stangen. Das ist auch heute noch die Grundausstattung der meisten Bewegungsbaustellen. Es wurde jedoch bewusst kein Patent auf diesen Prototypen angemeldet, so dass jeder, der möchte, so eine Bewegungsbaustelle nachbauen kann.

Wo gibt es die Bewegungsbaustelle?

Es gibt in Deutschland verschiedene Produktionsstätten für Bewegungsbaustellen, bei denen diese direkt bestellt werden können, wie zum Beispiel bei der Raumwerkerei Bremerhaven GmbH.

Auch das Deutsche Kinderhilfswerk bietet in enger Zusammenarbeit mit berlinbewegt e.V. qualitativ hochwertige Bewegungsbaustellen für 1.800 Euro an – innerhalb von Berlin und Brandenburg sind die Lehrer- und Erzieherfortbildungen für die pädagogische Arbeit mit der Bewegungsbaustelle sowie der Transport im Preis mit enthalten.

Außerdem haben Kitas, Schulen und Vereine die Möglichkeit, sich beim Deutschen Kinderhilfswerk für die Förderung einer Bewegungsbaustelle zu bewerben. Dafür können diese einen formlosen, schriftlichen Antrag beim DKHW stellen und schicken diesen an neumann@dkhw.de

Bewegungsbaustelle selbst gemacht

Das Mehrgenerationenhaus Am KÖ in Mettmann, das bewusst versucht, Familien Anregungen zu geben, selbst Dinge zu basteln, hat sich bereits vor einigen Jahren eine Bewegungsbaustelle selbst zusammengestellt. Diese besteht aus vielen Getränkekisten, Brettern in unterschiedlichen Größen und Längen, glatt und geriffelt, Wackelbrettern, aus Autoreifen, alten Holzleitern von Kinderhochbetten, Seilen, Spanngurten zum Fixieren und aus einigen anderen Dingen und kommt seitdem regelmäßig zum Einsatz.

Selbst zusammengestellte Bewegungsbaustelle
Selbst zusammengestellte Bewegungsbaustelle mit Getränkekisten, Reifen, Wackelbrettern, Leitern, Matten uvm., Foto: Jugendamt Mettmann
Selbst zusammengestellte Bewegungsbaustelle
Die Getränkekisten laden zum Klettern und Balancieren ein, Foto: Jugendamt Mettmann

Vorteil: Die Bestandteile sind teilweise kostenlos oder eben sehr kostengünstig zu kriegen und Getränkekisten sind nach einem Einsatz draußen bei Nässe schneller mal mit einem Wasserschlauch wieder zu reinigen und „es ist ja auch schön, wenn bei Nachbarschaftsfesten jeder ein paar Dinge zusammenträgt, die dann dafür benutzt werden können, etwas gemeinsam zu bauen.“, freut sich Gabriele Hoberg vom Mehrgenerationenhaus Am KÖ.

Bewegungsbaustelle für draußen

Wer nicht selbst basteln, aber dennoch eine Bewegungsbaustelle für den dauerhaften Einsatz im Freien sucht, wird demnächst bei der Raumwerkerei Bremerhaven GmbH fündig. Dort hat man intensiv an einer Outdoor-Variante der Bewegungsbaustelle getüftelt und nun bereits einen ersten Prototypen fertiggestellt.

Wetterfeste Zauberkiste
Prototyp der wetterfesten Zauberkiste, Foto: Raumwerkerei Bremerhaven GmbH
Prototyp wetterfeste Zauberkisten
Prototyp der wetterfesten „Zauberkiste“, Foto: Raumwerkerei Bremerhaven GmbH

Die so genannte „Zauberkiste“ ist in der Outdoor-Variante aus Massivholz (Lerche) geplant oder – in der etwas leichteren Variante – aus Massivholz-Rahmen in Kombination mit Siebdruckplatten. Alle anderen Elemente der Bewegungsbaustelle waren bereits wetterfest. In ein bis zwei Monaten wird es die Outdoor-Bewegungsbaustelle bei der Raumwerkerei Bremerhaven GmbH zu kaufen geben.

Wir finden, die Bewegungsbaustelle ist eine tolle Idee und würden uns freuen, wenn sie zukünftig bundesweit in noch mehr Kitas und Schulen zum Einsatz kommt.


Das könnte dich auch interessieren:

JEDER ZWEITE SPIELPLATZ SOLLTE EIN WASSERSPIELPLATZ SEIN