
Für das Anlegen der Wege wird extra Erde angeliefert.

Die Erde wird verteilt…

… und festgerüttelt.

Eine Ladung Schotter liegt schon bereit.

Der Schotter kommt oben drauf und wird ebenfalls verteilt.

Wenige Tage später ist der Weg fertig.
03. Mai 2012
Heute ist TÜV Prüfung. Nun wird sich zeigen, ob der Spielplatz entsprechend der vorgegebenen Spielplatz-Norm gebaut worden ist und somit den Sicherheitstest besteht. Der Koffer des Sachverständigen Spielplatzprüfers steht schon bereit – randvoll mit genormten „Prüfkörpern“.

Mit Hilfe der Utensilien aus dem Koffer wird der Spielplatz auf Herz und Nieren geprüft, um eventuelle Schwachstellen aufzudecken.

Vertreter der Stadt Köln sind vor Ort und untersuchen vor der offiziellen Abnahme den Spielplatz auf potentielle Gefahrenstellen.

Hier wird der „Prüfkörper“, der den Kopf eines Kindes simuliert, in jede einzelne Netzöffnung gesteckt, um zu testen, ob hier ein Kinderkopf hängenbleiben könnte.

Hier wurde eine so genannte Fangstelle entdeckt. Der „Prüfkörper“ zeigt an, dass ein Kind zwischen Geländer und Pfosten mit einem Körperteil hängen bleiben könnte. Der Pfosten muss nachträglich gekürzt werden.
Mein Eindruck von dieser TÜV Prüfung: Ich bin überrascht, auf welche winzigen Details geachtet wird. Da geht es manchmal um Zentimeter und in den seltensten Fällen sind die Gefahren offensichtlich. Für einen Laien wäre sie unmöglich zu sehen. Es wird sehr gründlich gearbeitet. Die Prüfung dauert mehrere Stunden.
18. – 24. Mai 2012
Inzwischen sind die Landschaftsgärtner gut vorangekommen. Begrenzungen werden gemauert. Bäume gepflanzt. Die Arbeiter haben zwar noch allerhand zu tun, aber der Spielplatz nimmt rundherum Gestalt an.
Nette Dokumentation. Ich komme in letzter Zeit öfter am Bauplatz eines Schul-Spielplatzes vorbei, der zunehmend aussieht wie das Affengehege im Zoo. Ich frage mich, ob sich das noch ändert?
Danke!
Auweia. Mit vielen Klettermöglichkeiten oder mit viel Zaun?! Du kannst uns gerne ein Foto schicken, damit wir mal einen Blick auf’s „Gehege“ werfen können… 😉