– Anzeige –
Der Alltag berufstätiger Eltern ist oft stressig, und Zeit für Sport bleibt auf der Strecke. Doch Bewegung kann helfen, Burnout vorzubeugen und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Die Lösung? Gemeinsam mit den Kindern spielen! Spielplätze bieten die perfekte Gelegenheit für aktive Pausen – gut für dich, gut für den Job.
Eltern zwischen Job und Familie: Wo bleibt die eigene Zeit?
Kennst du das auch? Gerade für Mütter im Homeoffice kann das Arbeiten eine große Erleichterung sein. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, die Betreuung der Kinder mit beruflichen Aufgaben zu kombinieren, nehmen viel Druck aus dem Alltag. Doch gleichzeitig kann Homeoffice auch zur Bewegungsfalle werden. Wer viel sitzt, bewegt sich oft zu wenig. Die Lösung? Bewegung bewusst in den Tagesablauf integrieren – zum Beispiel durch gemeinsames Spielen mit deinen Kindern auf dem Spielplatz.
Auch Remote-Minijobs, wie freiberufliche Aufträge oder kurzfristige Projekte, können eine gute Alternative sein. Sie erlauben es, neben der Kinderbetreuung Geld zu verdienen, ohne einen festen Büroalltag einhalten zu müssen. So bleibt mehr Zeit für aktive Pausen und Bewegung mit den Kindern.
Spielplätze: Das Fitnessstudio für Eltern und Kids
Es braucht kein stundenlanges Workout im Fitnessstudio! Schon einfache Bewegungen wie Rennen, Klettern oder Schaukeln mit deinem Kind auf dem Spielplatz helfen dir, aktiver zu werden und Stress abzubauen. Spielplätze bieten viele Möglichkeiten, sich gemeinsam zu bewegen:
-
Beim Schaukeln anstoßen trainiert Arme und Rumpfmuskulatur.
-
Beim Fangen- oder Versteckspielen kommst du automatisch in Bewegung.
-
Klettergerüste stärken Kraft und Balance.
-
Eine kleine Runde Rennen oder Hüpfspiele regen den Kreislauf an und machen Spaß.
Ganz nebenbei tankst du frische Luft, bewegst dich mehr und verbringst wertvolle Zeit mit deinem Kind.



Mehr Bewegung, mehr Konzentration: So steigert Aktivsein deine Produktivität
Wusstest du, dass Bewegung die Durchblutung des Gehirns um bis zu 30 Prozent erhöhen kann? Das bedeutet: Wer sich regelmäßig bewegt, bleibt wacher, kreativer und konzentrierter im Job.
Außerdem fördert körperliche Aktivität die Produktion von Endorphinen, den sogenannten „Glückshormonen“. Diese helfen, Stress abzubauen und verhindern, dass du dich ausgelaugt fühlst. Wer sich nachmittags mit den Kids austobt, startet am nächsten Morgen entspannter in den Arbeitstag.

Tipps für eine aktive Work-Life-Balance mit Kindern
Wie kannst du Bewegung und Familie am besten verbinden? Hier ein paar einfache Tipps:
-
Plane feste Spielzeiten ein: Ob morgens vor der Arbeit oder nachmittags auf dem Spielplatz – kleine Bewegungseinheiten lassen sich gut in den Alltag integrieren.
-
Mache den Spielplatz zu deinem Trainingsort: Während dein Kind klettert, kannst du einfache Übungen wie Kniebeugen oder Dehnübungen machen.
-
Setze auf aktive Familienzeit: Fahrradtouren, Spaziergänge oder eine Runde Ballspielen bringen alle in Bewegung.
-
Nutze Alltagsbewegung: Nimm lieber die Treppe, statt den Aufzug oder mache Spaziergänge zur Routine.
-
Bleib im Moment: Wenn du mit deinen Kindern spielst, konzentriere dich voll darauf. Keine Mails, kein Handy – einfach nur Spaß haben!
Fazit: Aktives Spielen lohnt sich doppelt
Bewegung mit Kindern stärkt nicht nur die Bindung, sondern hilft dir auch, leistungsfähig und gesund zu bleiben. Wer körperlich aktiv ist, fühlt sich fitter, ist entspannter und kann sich besser auf die Arbeit konzentrieren.
Also, hol dir die Spielplatztreff App und ab nach draußen! Tob dich mit deinen Kindern aus und spüre, wie gut dir Bewegung tut – für die Familie und für dich selbst.
Titel-Foto: Gemeinsames Spielen auf dem Spielplatz macht einfach gute Laune 🙂 ©Daniel Irmler/unsplash.com
LETZTE KOMMENTARE