– Anzeige –

Studium, Kind – und trotzdem Zeit für Spielplatzbesuche? Mit der richtigen Unterstützung, z. B. beim Schreiben von Hausarbeiten, ist das kein Wunschtraum, sondern gut machbar!

Ein Kind großziehen und gleichzeitig studieren – das klingt erstmal nach einer ziemlichen Herausforderung. Vielleicht jonglierst du gerade selbst zwischen Windelwechsel, Vorlesung und Lernphasen – und wünschst dir nichts mehr, als auch mal unbeschwert mit deinem Kind auf dem Spielplatz zu sein. Die gute Nachricht: Es gibt inzwischen viele Angebote, die dir den Alltag im Studium erleichtern. Und mit ein bisschen Unterstützung – zum Beispiel durch familienfreundliche Hochschulen oder indem du dir bei Bedarf Hilfe beim Schreiben einer Masterarbeit holst – bleibt auch die Familienzeit nicht auf der Strecke.

Elternfreundliche Unis & Lernorte, die mitdenken

Rund 8 % der Studierenden in Deutschland haben, lt. dem Deutschen Studentenwerk, ein oder mehrere Kinder – und viele Hochschulen reagieren darauf: mit Eltern-Kind-Räumen, flexiblen Studienplänen, digitalen Angeboten und Kinderbetreuung direkt am Campus. Mancherorts gibt’s sogar Co-Working-Spaces mit Spielzimmer – perfekt, um Studium und Familie besser zu vereinen.

Auch außerhalb der Uni wird’s praktischer: Coworking-Spaces mit Betreuung, kinderfreundliche Cafés oder Bibliotheken mit Eltern-Kind-Bereich schaffen Lernorte, die mitdenken. So bleibt dir auch noch Zeit für eine Auszeit auf dem Lieblingsspielplatz um die Ecke – denn frische Luft tut schließlich allen gut.

Wenn’s zeitlich eng wird: Ghostwriting als Unterstützung

Hausarbeiten, Essays oder die Abschlussarbeit schreiben, während das Kind zahnt, krank ist oder einfach ganz viel Nähe braucht? Puh. In solchen Phasen können Ghostwriter eine echte Entlastung sein. Seriöse Anbieter unterstützen dabei, akademische Texte professionell zu erstellen – damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: deine Familie und dein Studium. Natürlich gilt: Geh verantwortungsvoll damit um und bleib transparent. Aber wer sich punktuell Hilfe holt, schafft Freiräume für echte Qualitätszeit.

5 Tipps, wie du Studium und Kind unter einen Hut bekommst:

  • Plane realistisch: Ein klarer Wochenplan mit festen Lernzeiten und Familienzeit hilft, den Überblick zu behalten.
  • Nimm Hilfe an: Familie, Freunde, Partner – wer Unterstützung hat, sollte sie auch nutzen.
  • Nutze Online-Angebote: Vorlesungen und Seminare lassen sich oft auch digital verfolgen – sehr praktisch für Eltern!
  • Finanzielle Hilfen checken: Es gibt Stipendien, Extra-Bafög oder Zuschüsse speziell für studierende Eltern.
  • Zeit für dich (und dein Kind): Gönn dir Pausen, Spielplatz-Besuche, kleine Auszeiten – das ist kein Luxus, sondern notwendig.

Fazit: Kind & Campus – das geht!

Studium und Elternschaft unter einen Hut zu bringen, ist nicht ohne – aber mit guter Planung, Unterstützung und etwas Flexibilität absolut machbar. Wenn du dir Hilfe holst – ob an der Uni, im Netzwerk oder beim Ghostwriting – schaffst du mehr Freiräume für deine Familie und den Spielplatz.

Extra-Tipp zum Schluss

Du suchst nach neuen Spielplätzen in deiner Nähe, die sich gut mit einem Lernspaziergang verbinden lassen oder nach einer langen Lernsession einfach guttun? Dann schau doch mal auf Spielplatztreff.de vorbei – hier findest du kinderfreundliche Orte, die den Alltag schöner machen.

Titel-Foto: Studieren geht auch mit Kind, wenn du dir Unterstützung holst, zum Beispiel beim Schreiben deiner Arbeiten. ©alphalight1/pixabay.com